Digitale Zukunft

Menü
  • KulturWelten
  • Der Mensch von Morgen
    • Datenschutz
    • Algorithmen
  • Quo vadis, Journalismus?
    • Wahrheit
  • Matchplan Sports
Menü schiessen

Ein Beitragsspecial aus dem Jahr 2020

Umdenken?! – Junge Perspektiven auf die Welt von morgen

Umdenken Zukunft und Gegenwart

Umdenken?! - Essays zur Welt von morgen

Künstler*innen der klassischen Musik
Umdenken

Zwischen Haltung und Handlung

Wenn jede Note politisch ist: Autor Samuel Binder berichtet darüber, wie Kunst jederzeit politisch und wann sie aktivistisch ist.

30. November 2020
Digitalisierung im Alltag
Umdenken

Digitalisierung ist, was wir daraus machen

Ständig im Stress, ständig besser und schneller: Autorin Jana Treptow berichtet über das Für und Wider der Digitalisierung.

30. November 2020
Social Media: Facebook
Umdenken

Kein Facebook ist auch keine Lösung

Wie wirken sich Facebook und Co. auf die Demokratie aus? Autorin Lina Wiggeshoff berichtet über Vorteile und Gefahren von Social Media.

23. November 2020
Umdenken Microtargeting
Umdenken

Politisches Microtargeting: zu gefährlich oder legitim?

Wie setzen Parteien personalisierte Werbung ein und welche Gefahren birgt das? Autorin Christina Teupen berichtet über Microtargeting.

23. November 2020
Bedroht der Kapitalismus unsere Demokratie?
Umdenken

Kapitalismus – eine Bedrohung demokratischer Gesellschaften?

Mitte März – der Lockdown. Binnen weniger Tage der absolute Stillstand. An Produktionsbändern, auf den Straßen, keine Containerschiffe, die die Weltmeere überqueren, keine Flugzeuge, die im Minutentakt von den...

16. November 2020

Umdenken?! - Interviews über die Welt von morgen

Elia Rediger
30. November 2020

Die Romantik des Erzählens

Autor Samuel Binder spricht mit dem Schweizer Künstler Elia Rediger darüber, wie Kunst jederzeit politisch ist.

von Samuel Binder
Ranga Yogeshwar, Foto: H. G. Esch
30. November 2020

Digitalisierung: Ein Spagat zwischen zwei Welten

Autorin Jana Treptow spricht mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar darüber, was Smartphone und die Digitalisierung für uns bedeuten.

von Jana Treptow
Juan Carlos Medina Serrano
23. November 2020

Warum Microtargeting in Deutschland längst nicht so üblich ist wie in den USA

Autorin Christina Teupen spricht mit Juan Carlos Medina Serrano über den Einsatz von Microtargeting in Deutschland und den USA.

von Christina Teupen
Kevin Kühnert - Foto: Nadine Stegemann
16. November 2020

„Die Antwort ist klar: Keine staatlichen Hilfen ohne Gegenleistung.“

Ein Interview mit Juso-Chef Kevin Kühnert zum Thema Kapitalismus. Aus dem Projekt "Umdenken?!"

von Nora Wanzke

Schaufenster

New Journalism

Mehr als Sex, Drugs & Rock n Roll: Wo stehen New Journalism, Gonzo & Co heute?

von Philip Michael

Für die einen waren sie die großen Pionierinnen und Pioniere des Journalismus, große Erzählkünstler, Rebellinnen und Rockstars. Für die anderen: Scharlatane, die mit ihren subjektiven Reportagen die Grenze zur Literatur schon längst überschritten hatten. Die Rede ist von New Journalism, Gonzo, Popjournalismus und anderen Formen des Literarischen Journalismus. Exzerpt aus der Arbeit Die New Journalists rebellierten in den 1960er Jahren gegen den etablierten Nachrichtenjournalismus....

26. Dezember 2021
Abschlussarbeiten, Quo vadis, Journalismus?
TV Newsroom crossmedial - Foto von Austin Distel/Unsplash

Crossmediales Arbeiten im Journalismus

von Nils Makrutzki

Welchen Einfluss hat die Umstellung von Redaktionen in crossmediale Fachzentren auf das Arbeiten von Fernsehsendern? Eine qualitative Expertenbefragung Exzerpt aus der Arbeit Der digitale Wandel, der Printmedien schon vor Jahren erfasste und der auch das Nutzungsverhalten der RezipientInnen nachhaltig verändert hat, macht eine umfassende Neuorganisation der Redaktionsstrukturen nun auch bei TV-Unternehmen notwendig. Besonders prägnant sind diese Veränderungen bei der Mediengruppe RTL und beim WDR,...

7. Dezember 2021
Abschlussarbeiten, Quo vadis, Journalismus?
Ranga Yogeshwar, Foto: H. G. Esch

Digitalisierung: Ein Spagat zwischen zwei Welten

von Jana Treptow

Autorin Jana Treptow spricht mit Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar darüber, was Smartphone und die Digitalisierung für uns bedeuten.

30. November 2020
Der Mensch von Morgen, Interviews Umdenken
Kevin Kühnert - Foto: Nadine Stegemann

„Die Antwort ist klar: Keine staatlichen Hilfen ohne Gegenleistung.“

von Nora Wanzke

Ein Interview mit Juso-Chef Kevin Kühnert zum Thema Kapitalismus. Aus dem Projekt "Umdenken?!"

16. November 2020
Der Mensch von Morgen, Interviews Umdenken
Im Interview spricht Michael Steinbrecher darüber, wie sich Qualitätsjournalismus durch die Digitalisierung wandelt. Foto: Markus Winkler/Unsplash

„Jede Antwort, die zu neuen Fragen führt, ist ein Gewinn.“

von Christoph Borschel, GALORE

Michael Steinbrecher im Interview mit Galore zu den Themen Digitalisierung, Gesellschaft und Qualitätsjournalismus.

10. November 2020
Quo vadis, Journalismus?

Themenschwerpunkt

Was macht die Digitalisierung mit dem Sport? Hier geht es zu allen Interviews, Berichten und Reportagen

Was macht die Digitalisierung mit dem Sport? Hier geht es zu allen Interviews, Berichten und Reportagen

Die Zukunft des Journalismus - Eine Interviewreihe

Foto: pexels
17. Januar 2019

„Online-Überschriften sind ganz häufig großer...

3. Januar 2019

„Journalismus wird man immer brauchen“

27. Dezember 2018

Die Themen der Ukraine? Krieg mit Russland,...

20. Dezember 2018

Lokaljournalisten: „Manchmal schneller als die...

13. Dezember 2018

Journalismus? Muss man sich leisten können!

6. Dezember 2018

„Bankenchefs werden so gut wie gar nicht mehr...

20. November 2018

Journalismus und soziale Netzwerke: Gelassenheit statt Emp...

28. Februar 2018

„Ein Journalist muss kein absoluter Nerd sein“

21. Februar 2018

Neue Nachrichten vom Chatbot

14. Februar 2018

Journalismus mal konstruktiv?

... Interesse geweckt? Hier gibt es noch mehr Interviews.

Suchen

Mehr

  • Über
  • Team
  • Kontakt

Ein Beitragsspecial aus dem Jahr 2019

Wende: Politik, Gesellschaft, Journalismus

Wende Politik Gesellschaft Journalismus

Ein Beitragsspecial aus dem Jahr 2018

Was bedeutet Wahrheit im Journalismus?

Wahrheit – ein Auslaufmodell?

Veröffentlicht von Günther Rager und Michael Steinbrecher

Journalistik-Studierende beschäftigen sich mit der Wahrheit in der digitalen Welt

25. Juni 2018
Titel, Wahrheit
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Fake News – Das Begriffschaos

Hillary Clinton verkauft Waffen an den IS, der Papst unterstützt Donald Trump und für Heiko Maas gilt die Meinungsfreiheit auf Facebook nicht: spätestens seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 hat sich...

11. Juli 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Recherche: Besser Online oder Offline?

Kommt man via Internet-Recherche wirklich schneller an vertrauenswürdige Informationen? WDR-Journalist Demian von Osten findet jedenfalls: "Jede Recherche beginnt online." Eine Spurensuche.

15. Juni 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Abends in der WG: Niemand von uns kann kochen und so entscheiden wir uns, mal wieder, dafür Essen zu bestellen. Meine Mitbewohnerinnen und ich können uns recht schnell auf...

15. Juni 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Die Epoche der Zukunft

Bei „Matrix“ hat der Protagonist die Fähigkeiten, die materiellen Objekte mit seiner Denkkraft zu bewegen. Die in dem Film dargestellte Zukunft erschien 1999 als reine Phantasie. Aber heute gibt...

15. Juni 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Privacy is not dead!

"Zu behaupten, das Recht auf Privatsphäre sei nicht so wichtig, weil man nichts zu verbergen hat, ist wie zu sagen, das Recht auf freie Meinungsäußerung sei nicht so wichtig,...

15. Juni 2018

Falsche Wahrheiten und persönliche Wahrheiten

16. Juli 2018

Facebook und die ausgewählte Auswahl

Facebook zeigt seinen Nutzern nur das, was sie interessieren könnte. „Relevanz“ und „Interesse“ definiert der Konzern allerdings selber – mit Hilfe von über...

von Sinan Krieger
13. Juli 2018

Faktenchecks – eine Wunderwaffe gegen Fake News?

Zunehmend mehr journalistische Kanäle widmen sich der Prüfung politischer Statements oder kursierender Falschnachrichten in speziellen Fact-Checking-Formaten. Doch welchen Stellenwert...

von Christina Schneider und Gordon Wüllner
9. Juli 2018

Ansichten eines Zweiflers

Neueste Umfragen bescheinigen eine klare Skepsis der Konsumenten gegenüber journalistischen Online-Angeboten, insbesondere Nachrichten in Sozialen Netzwerken, aber einen Vertrauensgewinn...

von Kristina Gerstenmaier
21. Juni 2018

Facebook und die Filterblase: Ein Erfahrungsbericht

Alle reden über die "Filterblase" und "Echokammer" - aber gibt es das wirklich? Leonie Freynhofer und Philipp Vogt haben...

von Leonie Freynhofer und Philipp Vogt

Alle Beiträge

New Journalism
26. Dezember 2021

Mehr als Sex, Drugs & Rock n Roll: Wo stehen New...

TV Newsroom crossmedial - Foto von Austin Distel/Unsplash
7. Dezember 2021

Crossmediales Arbeiten im Journalismus

Prof. Martin Zierold
30. November 2020

Die Diskussion der Wichtigkeit

Elia Rediger
30. November 2020

Die Romantik des Erzählens

Künstler*innen der klassischen Musik
30. November 2020

Zwischen Haltung und Handlung

Ranga Yogeshwar, Foto: H. G. Esch
30. November 2020

Digitalisierung: Ein Spagat zwischen zwei Welten

Jens Büscher, Foto: Amagno
30. November 2020

„Am Ende bleibt das, was in unserem Kopf ist“

Digitalisierung im Alltag
30. November 2020

Digitalisierung ist, was wir daraus machen

Journalistin Yasmine M´Barek
23. November 2020

Zwischen Mode und Politik: Soziale Netzwerke als Chance für...

Armin Grunwald über die Monopol-Stellung von Facebook
23. November 2020

Die Macht der Monopole: Facebook und die Demokratie

Social Media: Facebook
23. November 2020

Kein Facebook ist auch keine Lösung

Juan Carlos Medina Serrano
23. November 2020

Warum Microtargeting in Deutschland längst nicht so üblich...

Ingo Dachwitz - Foto: darjapreuss.com
23. November 2020

„Bürger sind letztendlich nur noch Datenpunkte“

Umdenken Microtargeting
23. November 2020

Politisches Microtargeting: zu gefährlich oder legitim?

Kevin Kühnert - Foto: Nadine Stegemann
16. November 2020

„Die Antwort ist klar: Keine staatlichen Hilfen ohne...

Intensivpfleger Alexander Jorde spricht über seine Arbeit und Corona
16. November 2020

„Corona war nur on top!”

Bedroht der Kapitalismus unsere Demokratie?
16. November 2020

Kapitalismus – eine Bedrohung demokratischer...

Dr. Thilo Hagendorff
16. November 2020

„Ethik-Richtlinien schießen wie Pilze aus dem Boden“

Dr. Nico Piatkowski - Foto: TU Dortmund/M. Hengesbach
16. November 2020

„Die Forschung an intelligenten Systemen ist heute so...

Politik und Digitalisierung, digitales Zeitalter
16. November 2020

Demokratie im digitalen Zeitalter

Im Interview spricht Michael Steinbrecher darüber, wie sich Qualitätsjournalismus durch die Digitalisierung wandelt. Foto: Markus Winkler/Unsplash
10. November 2020

„Jede Antwort, die zu neuen Fragen führt, ist ein Gewinn....

Aktivistin Ronja Hofmann - Foto: Kristoff Meller/Die Oberbadische
9. November 2020

“Die Klimakrise wird mir noch viel länger Angst einjagen...

Moritz Sommer - Foto: ipb
9. November 2020

Fridays for Future: die etwas andere linke Protestbewegung

Alexander Trennheuser - Foto: Lucas Rosenthal
9. November 2020

„Die Bürgerinnen und Bürger wollen mehr“

Christian Brüninghoff - Foto: Landesjugendring NRW
9. November 2020

„Jugendliche waren immer politisch“

Fridays for Future eröffnet Public Climate School auf Dortmunder Friedensplatz
9. November 2020

Quo vadis, Fridays for Future?

Wahlrecht ab 16? Die Jugend ist nicht politikverdrossen.
9. November 2020

Jugendverdrossenheit ersetzt Politikverdrossenheit –...

31. Juli 2019

Irrtum 5: Alle Algorithmen arbeiten immer neutral und unabh...

31. Juli 2019

Irrtum 4: Künstliche Intelligenz wird uns bald überlegen...

31. Juli 2019

Irrtum 3: Freie Meinungsäußerung im Internet hat keine...

Policy

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Copyright © 2023 Digitale Zukunft.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...