Digitale Zukunft

Menü
  • Algorithmen
  • Der Mensch von Morgen
  • Quo vadis, Journalismus?
  • Internet der Dinge
  • Datenschutz
Menü schiessen
  • „Journalismus wird man immer brauchen“

    von Christina Calaminus

    Marc Bädorf ist 23 Jahre alt und gehört zu den vielversprechendsten Nachwuchsjournalisten in Deutschland. Im Interview erzählt er, was er vom deutschen Journalismus dieser Jahre hält.

    3. Januar 2019
    Interviews Quo Vadis
  • Die Themen der Ukraine? Krieg mit Russland, Wirtschaftsprobleme, Populismus

    von Iryna Malyk

    Die Journalistin Anita Grabska arbeitet in der Ukraine und in Deutschland. Das denkt sie über Wahrheit, Objektivität und Qualität im Journalismus.

    27. Dezember 2018
    Interviews Quo Vadis
  • Lokaljournalisten: „Manchmal schneller als die Feuerwehr“

    von Malte Hemmerich

    Michael Muscheid ist Redaktionsleiter der Redaktion der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Herne. Mit uns hat er über das sein Idealbild von Lokaljournalismus gesprochen, die Konkurrenz zu lokalen Facebook-Gruppen und sein Rollenverständnis als "Vor-Ort-Informierer" in der Stadt.

    20. Dezember 2018
    Interviews Quo Vadis
  • Journalist? Muss man sich leisten können!

    von Christina Calaminus

    Florian Gontek ist 25 Jahre alt. Er liebt es, nah an den Menschen zu sein, ihre Geschichten zu erzählen. Auch deshalb arbeitet er seit mittlerweile zehn Jahren im Lokaljournalismus – zuerst für das Haller Kreisblatt, dann für die Allgemeine Zeitung in der namibischen Hauptstadt Windhoek und mittlerweile auch für den Kölner Stadtanzeiger. Daneben schreibt er als freier Journalist für bento und gelegentlich für sueddeutsche.de...

    13. Dezember 2018
    Interviews Quo Vadis
  • „Bankenchefs werden so gut wie gar nicht mehr interviewt“

    von Patricia Gabor

    Berlin, Wiesbaden, Frankfurt: Andreas Clarysse hat einige Stationen hinter sich und kennt sich mich mit Politikberichterstattung, Wirtschaftsjournalismus, aber auch im Sport aus. Im Interview erzählt der erfahrene Korrespondent, wie er die Nähe zwischen Journalisten und Entscheidungsträgern an seinen verschiedenen Berufsstationen wahrgenommen hat.

    6. Dezember 2018
    Interviews Quo Vadis
  • Journalismus und soziale Netzwerke: Gelassenheit statt Empörung

    von Patricia Gabor

    Früher war er Social-Media-Skeptiker, jetzt folgen ihm 44.000 Menschen auf Twitter: Journalist Stefan Leifert über Digitalisierung, Social Media und Neutralität.

    20. November 2018
    Interviews Quo Vadis

Neu hier

Die Zukunft von damals

von Hannah Schmidt

Mit dem Fortschritt einer Gesellschaft entwickeln sich auch ihre Zukunftsvisionen: Wozu sind wir fähig? Wie lebt es sich in 100 Jahren, vielleicht in gar nur 50? Drei Beispiele von Zukunftsvorstellungen aus der Vergangenheit.

12. November 2018
Der Mensch von Morgen
Datenrevolution im Fußball?

Datenrevolution im Fußball?

von HeuteMorgenUebermorgen

Lässt sich ein komplexer Sport wie Fußball anhand von statistischen Modellen entschlüsseln? Können Datenvisualisierungen dem Fußballfan helfen, das Spiel besser zu verstehen? Und wenn ja: welche? Diese Fragen beschäftigen ein Kooperationsprojekt der Lehrstühle für Mathematische Statistik und biometrische Anwendungen und für Fernseh- und crossmedialen Journalismus der TU Dortmund seit Anfang 2016. Auf der diesjährigen Datenjournalismus-Konferenz SciCAR Ende September präsentierten Mitarbeiter der beiden Lehrstühle erste...

4. Oktober 2018
Quo vadis, Journalismus?
Bild: Anna Chernova/Shutterstock.com

Der Mythos vom freien Netz – und sein Einfluss auf den Journalismus

von Dominik Speck

Schaut man auf die frühen Tage des massentauglichen Internets, also in die 1990er und frühen 2000er Jahre, entsteht gerne ein Gefühl der Nostalgie. Das liegt nicht nur am reduzierten Design der damaligen Websites, sondern auch am Charme der Prä-Social-Web-Zeit, als sich die Macht der großen Internetgiganten noch nicht herausgeschält hatte und auf Videoplattformen noch „echte“ Nutzer statt bezahlter Influencer dominierten. Und da war natürlich...

17. September 2018
Algorithmen, Quo vadis, Journalismus?
CC0/ stockpick.com

Was ist noch Kunst in der digitalen Welt?

von Hannah Schmidt

Vom Computer komponierte Musikstücke, Roboter, die malen, iPad-Zeichnungen, die am Ende nichts weiter sind als Datenhaufen: Was bedeutet die Digitalisierung für die Kunst? Bei weitem mehr als nur die Notwendigkeit, über geistiges Eigentum und Urheberschaft neu zu diskutieren. Am Ende wird es darum gehen, in einer digitalisierten Welt die Kunst unabhängig von der Einzigartigkeit eines Werks neu zu definieren – begonnen bei Walter Benjamin.

21. August 2018
Der Mensch von Morgen
Foto: CarpathianPrince/Shutterstock.com

Unabhängig – oder gezielt durchgestochen?

von Markus Bergmann

Ein aufklärerischer, investigativer Journalismus ist auf Quellen, Informanten und Hinweisgeber angewiesen. Dumm nur: Der Whistleblower ist in polarisierten Gesellschaften längst keine unumstrittene Heldengestalt mehr. Was bedeutet das für Journalisten? Darüber hat Markus Bergmann nachgedacht. Sein Text ist ein leicht geänderter Auszug aus dem Buch „Wenn Maschinen Meinung Machen“, das im März 2018 im Westend-Verlag erschienen ist.  Es ist der 10. Juni 2013, als Edward Snowden...

8. August 2018
Datenschutz, Quo vadis, Journalismus?

Suchen

Die Zukunft des Journalismus - Eine Interviewreihe

28. Februar 2018

„Ein Journalist muss kein absoluter Nerd sein“

21. Februar 2018

Neue Nachrichten vom Chatbot

14. Februar 2018

Journalismus mal konstruktiv?

7. Februar 2018

Wie funktioniert Radio im Social Web?

31. Januar 2018

Spiel mir die Nachricht des Tages

24. Januar 2018

Outbrain sagt Google und Facebook den Kampf an

17. Januar 2018

„Nicht jeder kann Snapchat-Journalist sein“

Mehr

  • Über
  • Team
  • Kontakt

Was bedeutet Wahrheit im Journalismus?

Ein Beitragsspecial aus dem Jahr 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Fake News – Das Begriffschaos

Hillary Clinton verkauft Waffen an den IS, der Papst unterstützt Donald Trump und für Heiko Maas gilt die Meinungsfreiheit auf Facebook nicht: spätestens seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 hat sich...

11. Juli 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Recherche: Besser Online oder Offline?

Kommt man via Internet-Recherche wirklich schneller an vertrauenswürdige Informationen? WDR-Journalist Demian von Osten findet jedenfalls: "Jede Recherche beginnt online." Eine Spurensuche.

15. Juni 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Abends in der WG: Niemand von uns kann kochen und so entscheiden wir uns, mal wieder, dafür Essen zu bestellen. Meine Mitbewohnerinnen und ich können uns recht schnell auf...

15. Juni 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Die Epoche der Zukunft

Bei „Matrix“ hat der Protagonist die Fähigkeiten, die materiellen Objekte mit seiner Denkkraft zu bewegen. Die in dem Film dargestellte Zukunft erschien 1999 als reine Phantasie. Aber heute gibt...

15. Juni 2018
Daten sammeln für die Wahrheit, Wahrheit

Privacy is not dead!

"Zu behaupten, das Recht auf Privatsphäre sei nicht so wichtig, weil man nichts zu verbergen hat, ist wie zu sagen, das Recht auf freie Meinungsäußerung sei nicht so wichtig,...

15. Juni 2018

Wahrheit – ein Auslaufmodell?

Veröffentlicht von Günther Rager und Michael Steinbrecher

Journalistik-Studierende beschäftigen sich mit der Wahrheit in der digitalen Welt

25. Juni 2018
Titel, Wahrheit

Falsche Wahrheiten und persönliche Wahrheiten

16. Juli 2018

Facebook und die ausgewählte Auswahl

Facebook zeigt seinen Nutzern nur das, was sie interessieren könnte. „Relevanz“ und „Interesse“ definiert der Konzern allerdings selber – mit Hilfe von über...

von Sinan Krieger
13. Juli 2018

Faktenchecks – eine Wunderwaffe gegen Fake News?

Zunehmend mehr journalistische Kanäle widmen sich der Prüfung politischer Statements oder kursierender Falschnachrichten in speziellen Fact-Checking-Formaten. Doch welchen Stellenwert...

von Christina Schneider und Gordon Wüllner
9. Juli 2018

Ansichten eines Zweiflers

Neueste Umfragen bescheinigen eine klare Skepsis der Konsumenten gegenüber journalistischen Online-Angeboten, insbesondere Nachrichten in Sozialen Netzwerken, aber einen Vertrauensgewinn...

von Kristina Gerstenmaier
21. Juni 2018

Facebook und die Filterblase: Ein Erfahrungsbericht

Alle reden über die "Filterblase" und "Echokammer" - aber gibt es das wirklich? Leonie Freynhofer und Philipp Vogt haben...

von Leonie Freynhofer und Philipp Vogt

Alle Beiträge

Foto: pexels
17. Januar 2019

„Onlineüberschriften sind ganz häufig großer...

3. Januar 2019

„Journalismus wird man immer brauchen“

27. Dezember 2018

Die Themen der Ukraine? Krieg mit Russland,...

20. Dezember 2018

Lokaljournalisten: „Manchmal schneller als die...

13. Dezember 2018

Journalist? Muss man sich leisten können!

6. Dezember 2018

„Bankenchefs werden so gut wie gar nicht mehr...

20. November 2018

Journalismus und soziale Netzwerke: Gelassenheit statt EmpÃ...

12. November 2018

Die Zukunft von damals

Datenrevolution im Fußball?
4. Oktober 2018

Datenrevolution im Fußball?

Bild: Anna Chernova/Shutterstock.com
17. September 2018

Der Mythos vom freien Netz – und sein Einfluss auf den...

CC0/ stockpick.com
21. August 2018

Was ist noch Kunst in der digitalen Welt?

Foto: CarpathianPrince/Shutterstock.com
8. August 2018

Unabhängig – oder gezielt durchgestochen?

16. Juli 2018

Facebook und die ausgewählte Auswahl

13. Juli 2018

Faktenchecks – eine Wunderwaffe gegen Fake News?

11. Juli 2018

Fake News – Das Begriffschaos

9. Juli 2018

Ansichten eines Zweiflers

25. Juni 2018

Wahrheit – ein Auslaufmodell?

21. Juni 2018

Facebook und die Filterblase: Ein Erfahrungsbericht

15. Juni 2018

„Jede Recherche beginnt online“

15. Juni 2018

Recherche: Besser Online oder Offline?

15. Juni 2018

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

15. Juni 2018

Die Epoche der Zukunft

15. Juni 2018

Privacy is not dead!

Foto: adike/Shutterstock.com
25. Mai 2018

Von den Spuren, die wir online hinterlassen (müssen)

Foto: andriano.cz/Shutterstock.com
18. Mai 2018

Lasst uns wieder leiser werden: Provokation und Journalismus

Foto: 3355m/Shutterstock.com
11. Mai 2018

Wenn Maschinen Meinung machen

Shutterstock.com
2. Mai 2018

Konkurrenz für Katzenvideos

Foto: Shutterstock.com/Durch Ollyy
27. April 2018

Aufzeichnungen aus der Echokammer

Foto: Shutterstock.com/Bloomicon
20. April 2018

Die Gatekeeper sind weg

28. Februar 2018

„Ein Journalist muss kein absoluter Nerd sein“

21. Februar 2018

Neue Nachrichten vom Chatbot

14. Februar 2018

Journalismus mal konstruktiv?

7. Februar 2018

Wie funktioniert Radio im Social Web?

31. Januar 2018

Spiel mir die Nachricht des Tages

24. Januar 2018

Outbrain sagt Google und Facebook den Kampf an

17. Januar 2018

„Nicht jeder kann Snapchat-Journalist sein“

4. Dezember 2017

Schau mir in die Linse, Kleines

16. November 2017

Sprechen wir über Wahrheit

Foto: everst/Shutterstock.com
15. November 2017

Eichhörnchen oder Tagesschau?

Foto: Mariusz Szczygiel/Shutterstock.com
18. Oktober 2017

Transparenz als Chance für den Journalismus

PHOTOCREO Michael Bednarek/Shutterstock.com
2. Oktober 2017

Nur noch kurz die Welt retten

Foto: Chesky/Shutterstock.com
27. September 2017

„Wir wollen keine Pflegekräfte ersetzen“

Foto: ESB Professional/Shutterstock.com
19. September 2017

Der wachsame Laie im Netz

Wie viel Daten darf die Polizei sammeln? Foto: Mopic/Shutterstock.com
19. September 2017

Die Algo-Cops

Foto: Willyam Bradberry/Shutterstock.com
18. September 2017

Bot statt Doc?

Foto: Kentoh/Shutterstock.com
18. September 2017

Humanity will be lost

Foto: T. Dallas/Shutterstock.com
17. September 2017

Die Vermessung der Welt: Rezension von „Das metrische...

Foto: sirtravelalot/Shutterstock.com
17. September 2017

Bestseller-Code

Welche Farbe darf es sein? Algorithmen berechnen unseren Geschmack erstaunlich gut. Foto: Stephanie Frey/shutterstock.com
16. September 2017

Geschmack ist berechenbar

Auf Online-Datingportalen verraten Menschen viel über sich selbst. Foto: Antonio Guillem/shutterstock.com
14. September 2017

Wie sicher sind Sugardaddys Daten?

Policy

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Copyright © 2019 Digitale Zukunft.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki von Elmastudio.
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...