-
„Journalismus wird man immer brauchen“
Marc Bädorf ist 23 Jahre alt und gehört zu den vielversprechendsten Nachwuchsjournalisten in Deutschland. Im Interview erzählt er, was er vom deutschen Journalismus dieser Jahre hält.
-
Die Themen der Ukraine? Krieg mit Russland, Wirtschaftsprobleme, Populismus
von Iryna MalykDie Journalistin Anita Grabska arbeitet in der Ukraine und in Deutschland. Das denkt sie über Wahrheit, Objektivität und Qualität im Journalismus.
-
Lokaljournalisten: „Manchmal schneller als die Feuerwehr“
von Malte HemmerichMichael Muscheid ist Redaktionsleiter der Redaktion der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) in Herne. Mit uns hat er über das sein Idealbild von Lokaljournalismus gesprochen, die Konkurrenz zu lokalen Facebook-Gruppen und sein Rollenverständnis als "Vor-Ort-Informierer" in der Stadt.
-
Journalist? Muss man sich leisten können!
Florian Gontek ist 25 Jahre alt. Er liebt es, nah an den Menschen zu sein, ihre Geschichten zu erzählen. Auch deshalb arbeitet er seit mittlerweile zehn Jahren im Lokaljournalismus – zuerst für das Haller Kreisblatt, dann für die Allgemeine Zeitung in der namibischen Hauptstadt Windhoek und mittlerweile auch für den Kölner Stadtanzeiger. Daneben schreibt er als freier Journalist für bento und gelegentlich für sueddeutsche.de...
-
„Bankenchefs werden so gut wie gar nicht mehr interviewt“
von Patricia GaborBerlin, Wiesbaden, Frankfurt: Andreas Clarysse hat einige Stationen hinter sich und kennt sich mich mit Politikberichterstattung, Wirtschaftsjournalismus, aber auch im Sport aus. Im Interview erzählt der erfahrene Korrespondent, wie er die Nähe zwischen Journalisten und Entscheidungsträgern an seinen verschiedenen Berufsstationen wahrgenommen hat.
-
Journalismus und soziale Netzwerke: Gelassenheit statt Empörung
von Patricia GaborFrüher war er Social-Media-Skeptiker, jetzt folgen ihm 44.000 Menschen auf Twitter: Journalist Stefan Leifert über Digitalisierung, Social Media und Neutralität.