Ethik ist nicht berechenbar
Was hat sich in unserer Welt und unserem Verhalten verändert, seitdem wir nicht mehr ausschließlich analog, sondern vor allem digital leben? Nehmen wir das Beispiel Internet. Zunächst gab es eine große Euphorie. Mehr Pluralismus, mehr Demokratie, mehr Mitbestimmung und Partizipation. Aber heute diskutieren wir eher über Hasskommentare und anonyme Beleidigungen. Gab es in den vergangenen Jahrzehnten einen Werteverlust? Hängt die digitale Moral jedes Einzelnen vielleicht auch mit dem Wissen über die Vor- und Nachteile der Digitalisierung zusammen? Unsere digitale Ethik steckt noch in den Kinderschuhen. Denn wer bestimmt, wie wir uns im Internet zu verhalten haben oder wie viel Einfluss ein Algorithmus auf unsere Entscheidungen bekommt? Und welche gesellschaftlichen Folgen hat es, wenn Künstliche Intelligenz (KI) Alltagsaufgaben übernimmt? Diese und weitere Fragen stehen seit langer Zeit im Raum, doch klare Antworten gibt es bisher nicht. Dafür kontroverse Debatten, die auf globaler und nationaler Ebene geführt werden. Unumstritten ist allerdings die Wichtigkeit dieser Auseinandersetzung, denn sie wird grundlegend für unsere gesellschaftliche Zukunft sein. Um sich der Frage zu nähern, ob unsere „analoge Ethik“ nicht mehr der …